Unsere Analysen und Innovationen
Die biologische Vielfalt wird nun bereits im Vorfeld von Stadtentwicklungsprojekten einbezogen. Für Bauherren und Investoren sind Umweltzeichen nicht mehr nur Kommunikation, sondern eine Wertstrategie.
Zertifizierung als Hebel für Landarbitrage
Die Einführung von einklagbaren Umweltindikatoren (Freilandkoeffizienten, grüner Rahmen usw.) macht die Zertifizierung bei Erschließungsmaßnahmen unerlässlich. Effinature, das von mehreren PLUi vorgeschrieben wird, setzt sich als Hilfsmittel für die Entscheidung über Grundstücke durch: Differenzierung, Priorisierung, Sicherung.
Benchmarks, die normativ werden
Die Anerkennung von IRICE durch die COFRAC und seine Aufnahme in Stadtplanungsdokumente (Est Ensemble, Grand Paris Sud, Toulouse Métropole) verschiebt die Zertifizierung von einem freiwilligen Register zu einem quasi-normativen Bezugssystem. Die Herausforderung besteht nicht mehr darin, sich anzupassen, sondern einen Schritt voraus zu sein.
Eine Antwort auf den Nutzungsdruck
Angesichts der ZAN-Herausforderungen und der zunehmenden Komplexität des Bodenrechts wird die Biodiversität zu einer Verhandlungsvariablen: Umnutzung, Verdichtung, Kompensation. Die Zertifizierung ermöglicht es, die Vorgehensweisen zu objektivieren und sie für die Gebietskörperschaften hörbar zu machen.
Schlussfolgerung
Ökologische Leistung ist nicht mehr nur ein Extra für die Seele. Sie ist zu einer Voraussetzung für die wirtschaftliche und rechtliche Tragfähigkeit geworden. Arkoris begleitet diese Entwicklung mit einer Zertifizierungstechnik, die in den Realitäten der Grundstücke verankert ist.