Unsere Analysen und Innovationen
Der Klimawandel macht eine komplette Neuinterpretation der Planungsmodelle erforderlich. Antizipieren, simulieren, anpassen: drei Interventionsebenen, um wirklich resiliente Projekte zu bauen.
Von der Umweltdiagnose zur Resilienzstrategie
Hydrologische, mikroklimatische und ökologische Diagnosen ermöglichen es, die strukturellen Anfälligkeiten eines Standorts zu identifizieren. Arkoris erstellt kreuzweise Szenarien (Biodiversität, Wärmeinseln, Infiltration), die die Dimensionierung von Projekten leiten.
Verringerung der Albedo, nützliche Begrünung, lebendiger Boden
Die Antwort auf Hitzewellen kann nicht nur aus Pflanzen bestehen. Sie muss lokal, messbar und replizierbar sein. Dies setzt eine Logik der realen Infiltration, der gezielten Pflanzendichte und der Materialien mit angepasster thermischer Trägheit voraus. Bioklimatisches Engineering wird zur Planungsgröße.
Auf dem Weg zu Stadtvierteln mit positiver Anpassungsbilanz
Über die CO2-Ziele hinaus müssen die Stadtteile ihre Fähigkeit unter Beweis stellen, Schocks abzufangen: Temperaturspitzen, Überlastung der Netze, Gesundheitskrisen. Diese Widerstandsfähigkeit muss dokumentiert, prüfbar und mit den Indikatoren der Vermieter und Kommunen vereinbar sein.
Schlussfolgerung
Arkoris verknüpft Wärme-, Wasser- und Umwelttechnik, um Projekte mit integrierter Klimaleistung zu entwerfen. Eine Anforderung von heute, ein Standard von morgen.