Unsere Analysen und Innovationen
Um den wachsenden Anforderungen des ökologischen Wandels gerecht zu werden, muss der Immobiliensektor seine Methoden ändern. Nachhaltige Leistung lässt sich nicht verordnen, sie muss aufgebaut werden. Sie erfordert eine kohärente Kette von Akteuren, zuverlässige Instrumente und die Fähigkeit, die ökologischen Ambitionen mit den technischen, finanziellen und regulatorischen Realitäten in Einklang zu bringen. In diesem Sinne vereint die ARKORIS-Gruppe die Fachkenntnisse von ARKEMEP, ARKENOR und IRICE und bietet Bauherren, Bauträgern und Investoren einen strukturierenden, operativen und unabhängigen Rahmen.
Ein neuer Standard für den ökologischen Wandel im Immobiliensektor
Angesichts der immer schneller werdenden ökologischen, sozialen und regulatorischen Anforderungen kann sich der Immobiliensektor nicht mehr mit verstreuten Initiativen begnügen. Die nachhaltige Leistung der Projekte kann nur durch einen integrierten Ansatz erreicht werden, der in den Realitäten vor Ort verankert ist, durch zuverlässige Indikatoren gesteuert und von unabhängigen Gutachten getragen wird. Dieses Ziel verfolgt die ARKORIS-Gruppe, indem sie die sich überschneidenden Kompetenzen ihrer drei Einheiten mobilisiert: ARKEMEP, ARKENOR und IRICE.
Angewandte Umwelttechnik: ARKEMEP im Dienste der realen Leistung
ARKEMEP begleitet die Projekte von der technischen Konzeption an, indem sie die thermischen, akustischen und fluidischen Dimensionen im Dienste der Nutzungsqualität, der Energieeinsparung und der Gesundheit der Bewohner integriert. Dieses angewandte Engineering ist ein operationeller Hebel zur Beherrschung der Umweltauswirkungen und zur Sicherung der erwarteten Ergebnisse.
🌿 Konkret: dynamische thermische Simulationen, maßgeschneiderte Dimensionierungen, Verbrauchsmodellierung, nutzungsangepasste akustische Strategie usw.
Ökologische Expertise, Compliance und AMO-Begleitung: die Schlüsselrolle von ARKENOR
ARKENOR tritt in allen Projektphasen als transversaler Ansprechpartner auf und gewährleistet die Einhaltung von Umweltstandards, die Integration von Biodiversitätsanforderungen, die Durchführung gesetzlich vorgeschriebener Diagnosen und die Umsetzung von ZAN- oder E+C- Strategien. Sie unterstützt Projektträger auch bei der Durchführung von Zertifizierungen wie HQE, BREEAM oder BBCA.
🧭 ARKENOR ermöglicht es den Bauherren, ihre Vorgehensweisen zu strukturieren, die Abwägungen zuverlässiger zu gestalten und die gesetzlichen Anforderungen, die Erwartungen der Gebiete und die Wege zu einem niedrigen CO2-Ausstoß miteinander zu verknüpfen.
IRICE: Umweltwert messen, zertifizieren, strukturieren
IRICE ergänzt den Ansatz als akkreditierte Zertifizierungsstelle. Als unabhängige und unparteiische Organisation stellt sie insbesondere die Effinature-Zertifizierung aus, die sich als Referenz für die Bewertung der Biodiversität in Immobilien durchgesetzt hat. Durch die Anerkennung von Gebietskörperschaften und Investoren ermöglicht IRICE den Projekten, ihre ökologische Glaubwürdigkeit über die reine Deklaration hinaus zu bekräftigen.
📊 Zertifizierung, Nachvollziehbarkeit, Lesbarkeit: IRICE verschafft Projekten einen objektivierten Engagementwert, der mit den ESG-Anforderungen von Finanzakteuren und Institutionen vereinbar ist.
Ein einheitlicher Ansatz im Dienste der Projekte und der Gebiete
Die Verknüpfung der Fachkenntnisse von ARKEMEP, ARKENOR und IRICE ermöglicht die Strukturierung einer kohärenten Wertschöpfungskette von der Planung bis zum Betrieb, ohne Interessenskonflikte oder eine Verwässerung der Verantwortung. Diese methodische Integration garantiert die Kontinuität der Verpflichtungen, die Verständlichkeit der technischen Entscheidungen und die Fähigkeit, die Umweltversprechen langfristig einzuhalten.
🤝 Es ist dieser Ansatz, der es heute mehreren Gebieten (wie Toulouse Métropole, Grand Paris Sud oder Est Ensemble) ermöglicht, Indikatoren aus der Effinature-Zertifizierung vorzuschreiben, und Bauherren wie CDC Habitat, Poste Immo oder Kaufman & Broad, ihre Biodiversitätsstrategie um robuste Instrumente herum zu strukturieren.
Fazit: Nachhaltiges Bauen bedeutet nicht mehr, auf Konformität zu zielen, sondern die Transformation zu organisieren.
Wir bei ARKORIS sind davon überzeugt, dass Nachhaltigkeit nicht der Intuition oder dem Diskurs überlassen werden kann. Sie muss auf Beweisen basieren, durch Fachwissen verkörpert, von Synergien getragen und in die Realität der Gebiete eingebettet sein. Das ist der Sinn unseres integrierten Ansatzes im Dienste von Immobilien, die ihre Verpflichtungen unter Beweis stellen.